Englischlehrerstellen in Europa bieten eine hervorragende Gelegenheit, im Ausland zu arbeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln und neue Kulturen zu entdecken.
Schulen, Sprachakademien und europäische Unternehmen sind aktiv auf der Suche nach qualifizierten Lehrkräften.
Um eine Stelle zu sichern, müssen Sie strategisch vorgehen und sich gründlich vorbereiten.
Anforderungen und Qualifikationen
Vor der Bewerbung stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Qualifikationen erfüllen. Einige Arbeitgeber haben strenge Anforderungen, während andere flexibel sind.
- Grundlegende Anforderungen: Die meisten Schulen verlangen einen Bachelor-Abschluss (in beliebigem Fach) und eine englische Lehrzertifizierung (TEFL, TESOL oder CELTA).
- Bevorzugte Qualifikationen: Ein Abschluss in Pädagogik, Linguistik oder Englisch kann vorteilhaft sein. Frühere Unterrichtserfahrung wird oft bevorzugt.
- Muttersprachler vs. Nicht-Muttersprachler: Muttersprachler haben einen Vorteil, aber auch nicht-muttersprachliche fließende Sprecher können mit starken Referenzen eine Anstellung finden.
- Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse lokaler Sprachen (Spanisch, Französisch, Deutsch usw.) können die Jobchancen verbessern.
- Rechtlicher Status: EU-Bürger können frei arbeiten, während Nicht-EU-Bürger möglicherweise eine Arbeitsvisumsponsorship benötigen.
Wo finde ich Stellenangebote?
Den richtigen Job zu finden, beginnt damit, zu wissen, wo man suchen muss. Viele Plattformen und Programme verbinden Lehrer mit Schulen.
- Online-Stellenbörsen: TEFL.com, ESL Base, Go Overseas, Dave’s ESL Café und Indeed veröffentlichen regelmäßig Stellenausschreibungen.
- Personalvermittlungsagenturen: Unternehmen wie International House, Teach Away und English First vermitteln Lehrer an Arbeitgeber.
- Regierungsprogramme: TAPIF (Frankreich), Auxiliares de Conversación (Spanien) und British Council (UK) bieten strukturierte Praktika an.
- Private Sprachschulen: Viele stellen Lehrer direkt ein. Überprüfen Sie lokale Schulseiten und senden Sie Bewerbungen per E-Mail.
- Universitäten und öffentliche Schulen: Einige verlangen zusätzliche Zertifizierungen, bieten jedoch stabile Arbeitsverträge.
- Networking und Empfehlungen: Die Teilnahme an Facebook-Gruppen, LinkedIn-Foren und TEFL-Communities kann zu Jobmöglichkeiten führen.
Wie man eine überzeugende Bewerbung vorbereitet
Eine gut strukturierte Bewerbung macht Sie unverwechselbar. Arbeitgeber suchen nach Professionalität und relevanter Erfahrung.
- Lebenslauf/CV: Halten Sie ihn klar, prägnant und gut organisiert. Heben Sie Lehrerfahrung, Zertifikate und relevante Fähigkeiten hervor.
- Begleitschreiben: Passen Sie es für jede Stelle an. Zeigen Sie Begeisterung für das Unterrichten und den kulturellen Austausch.
- Referenzen: Stellen Sie Briefe oder Kontaktdaten von früheren Arbeitgebern, Professoren oder TEFL-Trainern bereit.
- Demo-Lektionen/Portfolio: Einige Arbeitgeber fordern Beispiellehrpläne oder Videos, die Ihren Unterrichtsstil demonstrieren.

Der Bewerbungsprozess
Viele Schulen führen Online-Interviews durch. Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, sich abzuheben.
- Gängige Interviewfragen:
- Was ist Ihre Unterrichtsphilosophie?
- Wie managen Sie Disziplin im Klassenzimmer?
- Können Sie eine erfolgreiche Unterrichtsstunde beschreiben, die Sie gegeben haben?
- Interviewformate: Online über Zoom, Skype oder persönlich, wenn Sie sich bereits in Europa befinden.
- Probeunterrichtsdemonstrationen: Schulen können eine live oder aufgezeichnete Beispiellektion anfordern. Bereiten Sie ansprechendes Material vor.
- Gehalts- und Leistungsvereinbarungen: Seien Sie bereit, über Gehalt, Urlaubszeit und Vertragsdetails zu verhandeln.
Visa- und rechtliche Anforderungen
Für Nicht-EU-Bürger sind Arbeitsvisa unerlässlich. Das Verständnis der Visabestimmungen hilft, Verzögerungen zu vermeiden.
- EU-Bürger: Es wird keine Arbeitserlaubnis benötigt, was es einfacher macht, Jobs zu finden.
- Nicht-EU-Bürger: Einige Schulen bieten Visumsponsorings an, aber viele bevorzugen die Einstellung von Einheimischen aufgrund des Papierkrams.
- Benötigte Schlüsseldokumente:
- Arbeitsvertrag
- Nachweis der Qualifikationen
- Ausweiskontrolle
- Krankenversicherung
- Studentenvisum als Alternative: Einige nicht-EU-Lehrer sind in Sprachkursen eingeschrieben, um ein Visum zu bekommen, während sie in Teilzeit arbeiten.
Zeitplan und Bewerbungsfristen
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend, um einen Englischlehrer-Job in Europa zu bekommen. Schulen stellen zu bestimmten Zeiten ein, daher erhöht eine Bewerbung zum richtigen Zeitpunkt Ihre Chancen.
Das Wissen über die Haupt-Einstellungszeiten, Fristen und Visumsfristen hilft bei der Planung.
Haupt-Einstellungszeiten
- Juni – August → Der beste Zeitpunkt für Bewerbungen ist im September (Akademisches Jahr).
- November – Januar → Einstellungen für Januar oder Stellen im laufenden Akademischen Jahr.
- März-Mai → Einige Schulen beginnen mit der frühzeitigen Personalbeschaffung für das kommende Akademische Jahr.
Kurzfristige und Saisonale Jobs
- Juni – August → Sommer- und Sprachcamp-Positionen.
- Dezember – Januar → Wintercamp und Stellenangebote zur Urlaubssaison.
Bearbeitungszeit für Bewerbungen & Visa
- Bewerbungen → Einige Schulen stellen innerhalb weniger Wochen ein, während Regierungsprogramme Monate dauern können.
- Visa-Bearbeitung (Nicht-EU-Bürger) → In der Regel 6-12 Wochen, je nach Land.
- Hintergrundüberprüfungen & Dokumentenauthentifizierung → Kann mehrere Wochen dauern, daher vorausplanen.
Bester Zeitpunkt zur Vorbereitung
- 3-6 Monate vor dem gewünschten Starttermin → Recherche beginnen und bewerben.
- 1-3 Monate vor dem Starttermin → Bewerbungen abschließen, an Vorstellungsgesprächen teilnehmen und notwendige Dokumente sammeln.
- 1 Monat vor dem Starttermin → Unterkunft sichern, Visum genehmigen und Reisevorbereitungen treffen.
Umzug und Eingewöhnung
Ein Umzug nach Europa erfordert sorgfältige Planung. Recherchieren Sie Ihr Ziel, um sich angemessen vorzubereiten.
- Unterkunft: Nutzen Sie Facebook-Gruppen, Mietagenturen oder die Unterstützung von Schulen, um eine Unterkunft zu finden.
- Lebenshaltungskosten: Planen Sie Miete, Lebensmittel, Transport und Versicherung ein. Die Kosten variieren je nach Land.
- Kulturelle Anpassung: Lernen Sie lokale Bräuche und grundlegende Phrasen, um die Kommunikation zu erleichtern.
- Bankwesen & Steuern: Eröffnen Sie ein lokales Bankkonto und informieren Sie sich über Steuervorschriften.
Gehaltsvorstellungen
Die Gehälter in Europa variieren je nach Land, Arbeitgeber und Erfahrung.
- Durchschnittliche Gehälter nach Land:
- Spanien: €1.200–€1.800/Monat
- Frankreich: €1.500–€2.000/Monat
- Deutschland: €2.000–€3.000/Monat
- Italien: €1.200–€2.000/Monat
- Faktoren, die das Gehalt beeinflussen:
- Private Schulen zahlen oft mehr als öffentliche Schulen.
- Stadtjobs können höhere Gehälter bieten, gehen aber mit höheren Lebenshaltungskosten einher.
- Erfahrung und Zertifizierungen erhöhen das Gehaltspotenzial.
Vorteile des Unterrichtens in Europa
Jenseits des Gehalts bietet das Unterrichten in Europa Jobvorteile und Lebensstilvorteile.
- Bezahlter Urlaub: Viele Verträge umfassen vier bis sechs Wochen Urlaub.
- Krankenversicherung: Einige Arbeitgeber bieten kostenlose oder subventionierte Gesundheitsversorgung.
- Arbeits-Leben-Balance: Die Unterrichtsstunden belaufen sich oft auf 25–30 Stunden pro Woche.
- Kulturelles Eintauchen: Das Leben in Europa ermöglicht es Ihnen, neue Sprachen, Essen und Traditionen zu erleben.
Klassenzimmererwartungen und Unterrichtskultur
Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Unterrichtsstile. Das Verständnis der Klassenzimmerkultur hilft bei der Anpassung.
- Arbeitsumgebung: Öffentliche Schulen, private Akademien und Universitäten haben unterschiedliche Erwartungen.
- Schülerdemografie: Sie könnten Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Geschäftsleute unterrichten.
- Lehrplan und Methoden: Einige Schulen bieten strukturierte Lehrpläne an, während von Lehrkräften erwartet wird, ihre eigenen zu entwerfen.
Gemeinsame Herausforderungen und wie man sie überwinden kann
Das Unterrichten in einem fremden Land bringt Herausforderungen mit sich. Eine gute Vorbereitung hilft, den Übergang zu erleichtern.
- Sprachbarrieren: Nicht alle Schüler sprechen fließend Englisch, daher sind visuelle Hilfsmittel und einfache Erklärungen erforderlich.
- Kulturelle Unterschiede: Klassendisziplin und Unterrichtsstile unterscheiden sich je nach Land.
- Rechtliche und bürokratische Fragen: Visaverlängerungen und Steuern können komplex sein, daher suchen Sie rechtlichen Rat oder schließen Sie sich Expat-Unterstützungsgruppen an.
Alternative Teaching Opportunities
Nicht alle Englischlehrer-Jobs sind in traditionellen Schulen. Es gibt auch andere Optionen.
- Online Englischunterricht: Arbeiten Sie remote für Unternehmen wie VIPKid und iTalki.
- Sommerschulen: Viele europäische Länder bieten kurzfristige Verträge während der Schulpausen an.
- Freiwilligenprogramme: Einige Organisationen bieten kostenlose Unterkunft im Austausch für Unterricht an.
Das Fazit
Englischunterricht in Europa bietet eine bereichernde Erfahrung mit kultureller Immersion und beruflichem Wachstum.
Sie können eine großartige Position sichern, indem Sie sich zum richtigen Zeitpunkt bewerben und eine starke Bewerbung vorbereiten.
Beginnen Sie noch heute mit Ihrer Jobsuche und machen Sie den ersten Schritt zu einem aufregenden Unterrichtsabenteuer im Ausland!